Ergotherapeutische Behandlungsansätze in der Psychiatrie
- der Ergebnis orientierte Ansatz, bei dem der Patient ausgewählte Techniken und Tätigkeiten ausführt, um verloren gegangene oder nicht vorhandene Fähigkeiten zu erlernen oder zu üben
- das prozessorientierte Gruppenangebot, dabei steht die Auseinandersetzung der Gruppenmitgliedern miteinander im Vordergrund
- der prozessorientierte Ansatz, bei dem der Patient über kreative zu gestaltende Angebote, zur Auseinandersetzung mit seinen Gefühlen, Wünschen und Strebungen angeregt wird
Ergotherapeutische Ziele in der Psychiatrie
- sind Entwicklung, Verbesserung und Erhalt von
- Psychischen Grundleistungen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagestrukturierung
- Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Situationsgerechtem verhalten, sozio-emotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit
- Kognitiven Funktionen
- Psychischer Stabilität und von Selbstvertrauen
- Eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit